Velorouten Hannover: Stadt beginnt mit Markierungen

Jeweils die Start- und Endpunkte werden mit einer Fahne signalisiert. Der Streckenverlauf wird mit Banderolen an Straßenlaternen sowie mit Straßenmarkierungen sichtbar gemacht.
In zehn Jahren sollen die notwendigen Maßnahmen für zügig zu befahrende Velorouten geplant und, wo erforderlich, baulich umgesetzt werden.

3: Mitte – Oststadt – List – Sahlkamp – Bothfeld/Lahe,
6: Mitte – Bult – Kirchrode/Bemerode,
8: Mitte – Südstadt – Döhren – Wülfel,
9: Mitte – Linden-Süd – Ricklingen – Oberricklingen,
12: Mitte – Nordstadt – Herrenhausen – Leinhausen – Stöcken.
6: Mitte – Bult – Kirchrode/Bemerode,
8: Mitte – Südstadt – Döhren – Wülfel,
9: Mitte – Linden-Süd – Ricklingen – Oberricklingen,
12: Mitte – Nordstadt – Herrenhausen – Leinhausen – Stöcken.
Die Kennzeichnung dieser Routen soll, abhängig von der Witterung, etwa vier Wochen dauern. Die Routenverläufe stehen zum Nachfahren auch digital als GPX-Dateien für Navigationsgeräte im Internet unter www.hannover.de zur Verfügung.
Bürger können sich beteiligen
Das Konzept der Verwaltung, das Oberbürgermeister Belit Onay im Juni öffentlich vorgestellt hat, baut auf einem Vorschlag des ADFC auf und wurde von den politischen Gremien im Juli mehrheitlich als Grundlage für die weitere Planung angenommen. Mit der nun erfolgenden Kennzeichnung der vorgeschlagenen Verläufe von fünf Velorouten setzt die Verwaltung einen Antrag der Mehrheitsfraktionen im Rat um, die künftig auszubauenden Velorouten im Streckenverlauf für die Bürger sichtbar zu machen. Wer Hinweise für die Planung des Routennetzes geben möchte, kann diese per E-Mail an folgende Adresse senden: fb-tiefbau.Veloroutennetz@hannover-stadt.de.
Das Konzept der Verwaltung, das Oberbürgermeister Belit Onay im Juni öffentlich vorgestellt hat, baut auf einem Vorschlag des ADFC auf und wurde von den politischen Gremien im Juli mehrheitlich als Grundlage für die weitere Planung angenommen. Mit der nun erfolgenden Kennzeichnung der vorgeschlagenen Verläufe von fünf Velorouten setzt die Verwaltung einen Antrag der Mehrheitsfraktionen im Rat um, die künftig auszubauenden Velorouten im Streckenverlauf für die Bürger sichtbar zu machen. Wer Hinweise für die Planung des Routennetzes geben möchte, kann diese per E-Mail an folgende Adresse senden: fb-tiefbau.Veloroutennetz@hannover-stadt.de.
Einheitliche Kennzeichnungen und Mindestbreiten
Für Velorouten sollen künftig folgende Standards gelten: Mit einheitlicher Kennzeichnung – etwa durch Markierung oder Beschilderung – sind sie durchgängig erkennbar. Im Einrichtungsverkehr sind sie 2,50 Meter breit, im Zweirichtungsverkehr haben sie eine Mindestbreite von drei Metern. Die Routen sollen Oberflächen mit hoher Qualität erhalten. In bebauten Bereichen sind sie durchgehend beleuchtet. Damit Radler auf den Velorouten zügig vorankommen, sind entsprechende Vorfahrtregeln sowie angepasste Ampelschaltungen vorgesehen. Wartezeiten – etwa an Kreuzungen – sollen dadurch reduziert oder sogar vermieden werden.
Quelle: Stadt Hannover

Quelle: Stadt Hannover
Keine Kommentare